Zurück zur Terminübersicht

Filmreihe: Filmhaus Bielefeld zeigt aktuelle Dokumentarfilme #2 DANIEL RICHTER

Wann:
21.02.2023

Bis:
21.02.2023

Veranstalter:
FIlmhaus Bielefeld

Ort:
Bielefeld

Der zweite Abend unserer Dokumentarfilmreihe ist am Di. 21.2.23 um 19 Uhr „Daniel Richter“ gewidmet, dem neuen Film von Pepe Danquart. Zu Gast ist Kameramann Marvin Hesse und Kurator Benedikt Fahrnschon, Mitarbeiter der Kunsthalle Bielefeld.

Viele interessante Dokumentarfilme schaffen es nicht auf die Kinoleinwand. Zu Unrecht, finden die Dok-Filmfans vom Filmhaus Bielefeld. Sie zeigen aktuelle, moderne Lieblingsfilme und präsentieren zu jeder Veranstaltung die Filmemacher:innen zum Gespräch mit dem Publikum.

„Daniel Richter“ – von Pepe Danquart

Länge: 117 Minuten, 2022

Wenige Künstlerporträts verschaffen uns das Privileg, einem Maler so nahezukommen, als hätten wir freien Zugang zu seinem Atelier. Drei Jahre lang durfte Pepe Danquart den Maler Daniel Richter begleiten. Er hat ihm mit der Kamera beim Malen zugeschaut, bei Verhandlungen mit seiner Galeristin, im Gespräch mit seiner Verlegerin und beim Scherzen mit seinem Weggefährten Jonathan Meese. Er befragt Sammler, ist auf Auktionen zugegen und sogar beim Besuch im Schallplattenladen.
So entsteht das komplexe Bild eines bildenden Künstlers, der dem Abstrakten ebenso zugeneigt ist wie dem Figurativen und der fortwährend auf der Suche nach dem Sinn seiner Arbeit scheint. Auf dem Kunstmarkt erzielen Daniel Richters Gemälde Höchstpreise – ein Aspekt, den weder Pepe Danquart noch der Maler selbst auslassen, der hier zum Glück aber nicht im Mittelpunkt steht. Vernissagen, Auktionen und Galadiners geben der Filmerzählung Struktur, doch ihr Herz ist Richters Atelier. Dort erleben wir ihn als Handwerker, als rastlosen Macher, der erstaunlich freimütig und selbstironisch über seine Arbeit reflektiert, die für ihn immer auch ein politischer Akt ist. Er spricht über Entstehungsprozess, Wirkung, Bedeutung und Stellenwert der eigenen Bilder, trifft klare Aussagen und nimmt sich bei allem Geltungsanspruch schließlich doch nicht ernster als nötig.

Mehr Infos

Unterstützt durch